Aktuelle Veranstaltungen

Das GenderNetz möchte sichtbar machen, warum die Berücksichtigung von Gender und Diversität entscheidend für die Qualität von Forschung und Lehre sind. Dazu finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche und die Relevanz von Gender geben. Bei den Veranstaltungen besteht die Möglichkeit des hochschulweiten Austauschs und der Vernetzung mit anderen interessierten Kolleg*innen. Zudem möchten wir auf interessante externe Veranstaltungen aufmerksam machen.


GenderConnect Special

GenderConnect Special: Gendersensible Sprache und geschlechtliche Vielfalt in der Lehre

Dienstag, 30.09.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | über Teams

Als GenderConnect Special bietet das GenderNetz einen Online-Workshop für Lehrende der Hochschule Hannover an.

Wie kann Sprache dazu beitragen, mehr Sichtbarkeit und Respekt für geschlechtliche Vielfalt im Hochschulkontext zu schaffen? Was bedeutet gendersensible Sprache konkret – und wie lässt sie sich im Lehralltag umsetzen?

In diesem Online-Workshop setzen wir uns mit den Grundlagen geschlechtlicher Vielfalt auseinander und beleuchten, welche Rolle gendersensible Sprache im Hochschulalltag spielen kann. Neben theoretischem Input erhalten Sie praktische Anregungen für Ihre Lehre und haben Raum für Reflexion und einen möglichen Austausch. 

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an gender-netz@hs-hannover.de

Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Hannover
Format: Online
Dauer: 2 Stunden
Leitung: Amelie Henze Bildungsreferentin Vielfalt, Gleichstellung & Queerfeminismus


Gender Matters mit Torben Heymann

Gender Matters mit Genderpreis-Finalist Torben Heymann

Donnerstag, 16.10.2025 | 16:00 Uhr | Standort Kleefeld, Fak. 5, Raum 3H.0.04

Anfang Juni wurde erstmals der Genderpreis an der Hochschule Hannover vergeben. Das GenderNetz läd nun die Finalist*innen ein ihre herausragenden Arbeiten im Rahmen der GenderMatters-Veranstaltungsreihe vorzustellen. 

Am 16.10. wird Torben Heymann an Fakultät 5 Einblick geben in seine spannende Abschlussarbeit „Substanzmittelkonsum und Männlichkeit - Herausforderungen für eine gendersensible Suchthilfe“. Wir freuen uns auf den Vortrag und anschließende Fragen und Austausch.


Autumn School: "HOW TO DO GENDER STUDIES. Methoden und Praktiken in den Gender Studies", Berlin

29.09.2025 bis 02.10.2025 | Humboldt-Universität zu Berlin

Die Autumn School "HOW TO DO GENDER STUDIES. Methoden und Praktiken in den Gender Studies" bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den methodischen Ansätzen und Herausforderungen, die in der inter- und transdisziplinären Forschungspraxis der Gender Studies von zentraler Bedeutung sind. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Wahl der Methode, der Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage angemessen aufeinander beziehen.  

In einführenden Vorträgen wird das Rahmenthema skizziert: Gender Studies sind nicht an ein spezifisches Set an Methoden gebunden, sondern schöpfen aus einer Vielzahl disziplinärer Ansätze, in denen die Methodenwahl oft stark vorgegeben ist. Gender Studies bringen eine kritische Perspektive mit, die bestehende disziplinäre Methodologien und Methoden herausfordert und deren Anwendung neu zu denken vermag. Stärken der Gender Studies sind die Transdisziplinarität und Methodenvielfalt. Sie haben damit das Potential, wissenschaftstheoretisch reflektiert in die jeweiligen Fächer zurückzuwirken. Diese Stärken sind mit der Herausforderung verbunden, die Disziplinen, ihre Gegenstände und Methoden zu kennen und zugleich die Geschlechterordnung ihres Wissens und ihrer Gegenstände kritisch zu reflektieren.

Im Mittelpunkt der Autumn School stehen an der Forschungspraxis orientierte Panel und Einzelworkshops, in denen erfahrene Forschende verschiedene methodische Ansätze vorstellen und die Teilnehmenden in deren kritische Reflexion und Umsetzung einführen. Unterschiedliche Panels und Workshops werden von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen durchgeführt. Zum Teil besteht die Möglichkeit, eigene methodische Forschungsansätze vor- und zur Diskussion zu stellen. Dabei wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den divergierenden wissenschaftstheoretischen Positionen der Gender Studies ergeben – etwa bei der Publikation in Journals, die spezifische methodische Zugänge präferieren. In einer Podiumsdiskussion sollen die Chancen und Herausforderungen der Inter- und Transdisziplinarität in den Gender Studies mit Forschenden, mit Expert*innen der Forschungsförderung und etablierter Publikationen erörtert werden.

Die Autumn School richtet sich an Promovierende sowie fortgeschrittene Masterstudierende und bietet die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu erwerben - jeweils 4 ECTS für Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und spezifische Arbeitsleistungen sowie ggf. 2 ECTS für ein Portfolio.

Alle Infos zur Bewerbung finden Sie hier. Einen Flyer mit Programmübersicht hier.


Schreibwoche für Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen

29.09. - 02.10.2025 | Stiftung Leucorea (Wittenberg)

Eine Intensiv-Woche zur Arbeit an Dissertation, Abschlussarbeit oder Forschungsprojekt

Anreise: Montag, 29.09.2025 bis 10.00 Uhr

Abreise: Freitag, 02.10.2025, ab 15.00 Uhr

Alle Informationen zur Schreibwoche und zur Anmeldung finden Sie hier.


HAWK Autumn School

Gender Autumn School der HAWK für Lehrende, Forschende, Postdocs, Promovierende und Masterstudierende

30.09.2025 bis 02.10.2025 | HAWK Hildesheim

Das HAWK-Netzwerk Genderforschung veranstaltet im Herbst 2025 erstmals eine dreitägige Gender Autumn School. Die Autumn School bietet ein vielfältiges Programm zu Themen, Methoden und Strukturen der Genderforschung. Im Bereich „Themen“ werden zentrale Ergebnisse der Genderforschung zu Bildung, Macht und Arbeit präsentiert. Im Feld „Methoden“ geht es um Fragen der methodischen Einbettung. Der Bereich „Strukturen“ ist der forschungspraktischen Ausrichtung gewidmet und bietet eine Reihe von Informationen z.B. zur Beantragung von Forschungsmitteln.

Die Zielgruppe der HAWK Gender Autumn School sind Lehrende, Forschende, Postdocs, Promovierende und Masterstudierende. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge, Workshops, Infoveranstaltungen, eine Ausstellung und ein kulturelles Abendprogramm. Die HAWK Gender Autumn School findet vom 30.09.2025 bis zum 02.10.2025 an der HAWK, Goschentor 1, 31134 Hildesheim statt.

Die Teilnahme der School ist bis auf das Mittagessen kostenfrei. Wir empfehlen eine möglichst baldige Anmeldung zur School, da die Plätze begrenzt sind. Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung: hawk.de/gender-autumn-school-2025


Kaleidoskop der Möglichkeiten

Mittwoch, 05.11.2025 | 17:30 - 20:00 Uhr | Online

Die Projekte PROfessur und HannoTalents informieren interessierte Frauen über den Karriereweg Hochschulprofessorin an der Hochschule Hannover. Neuberufene Professorinnen berichten über ihre Berufungserfahrungen und geben wertvolle Einblicke in ihren Karriereweg.

In einer interaktiven Breakout-Session stellen die Dezentralen Gleichstellungsbeauftragten die Fakultäten vor. Ergänzend spricht die Berufungsbeauftragte über Voraussetzungen und Anforderungen einer Hochschulprofessur in Niedersachsen.

Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die eine Promotion haben oder anstreben, Erfahrungen in der Wirtschaft und Industrie haben oder machen wollen, und Spaß an der Lehre und den Umgang mit kleinen Studierendengruppen haben.

Link zur Veranstaltung / Anmeldung

Weitere Informationen sind auf dieser Internetseite zu finden: https://www.hs-hannover.de/ueber-uns/organisation/gleichstellung/themen/kaleidoskop-der-moeglichkeiten-2025#c144544. Eine Anmeldung ist bis zum 29. Oktober erforderlich per Mail an professur(at)hs-hannover.de 


14. Landesweiter Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt: "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft"

Donnerstag, 20.11.2025 | Halle (Saale)

Seit 2011 organisiert die KGC gemeinsam mit Netzwerkpartner*innen in Sachsen-Anhalt den Landesweiten Tag der Genderforschung. Ziel ist es, Genderforschung und deren Relevanz in verschiedenen Disziplinen sichtbarer zu machen und Genderforschende auch über die Landesgrenzen hinaus miteinander zu vernetzen. Die Tagung hat sich zu einem bundesweiten Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungs- und Praxisprojekten zwischen Wissenschaftler*innen, Studierenden und einer interessiertenÖffentlichkeit etabliert.

  • Interdisziplinärer Austausch
  • Sichtbarmachung & Vernetzung von Genderforschung und -forschenden
  • Transfer von Genderwissen
  • Förderpreis für Forschungsvorhaben mit Genderaspekt

Der 14. Landesweite Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt findet unter dem Thema "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft" am 20.11.2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Mehr Informationen zum Tag finden Sie hier.


Jahrestagung 2025 Demokratie unter Druck: Feministische Perspektiven auf populistische Bewegungen

Freitag, 28.11.2025 | Glaspavillon Essen

Die Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW findet voraussichtlich am 28. November 2025 statt und widmet sich dem Thema „Demokratie unter Druck: Feministische Perspektiven auf populistische Bewegungen". Die Veranstaltung bietet eine Plattform für tiefgreifende Diskussionen und Analysen zu den Herausforderungen der Demokratie in Zeiten des Populismus. 

Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung.


Symposium "Gender in MINT reflektiert lehren und forschen: Ansätze, Strategien, Vernetzung"

Freitag, 20.02.2026 | 11-18 Uhr | Humboldt-Universität zu Berlin

Mit dem Symposium "Gender in MINT reflektiert lehren und forschen" am 20.02.2026, lädt das Projekt Gendering MINT didaktisch-digital Lehrende und Forschende zum Austausch und zur gegenseitigen Inspiration für Ansätze zur Inklusion von Gender- und intersektionalen Aspekten in die MINT-Disziplinen ein. Als Fortführung der AG „Herausforderungen und Strategien zur Inklusion von Gender in MINT“ der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) wollen wir die kollegiale Vernetzung innerhalb der Lehr-/und Forschungs-Community zu Gender in MINT stärken.

Alle Infos und die Anmeldung finden Sie hier.


Gender+-Zertifikat der HsH

Für Studierende: Das Gender+-Zertifikat der Hochschule Hannover

Das GenderNetz möchte Studierende auf das Gender+-Zertifikat der Hochschule Hannover aufmerksam machen. 

Als Zusatzqualifikation stellt das Gender⁺-Zertifikat eine Ergänzung zum Fachstudium dar und bescheinigt den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in den Theorien, Konzepten und Methoden der Gender Studies. Es befähigt  zu einer Auseinandersetzung genderrelevanter Themen in der Gesellschaft, fördert Persönlichkeitsentwicklung und stellt eine grundlegende soziale Kompetenz sowohl in privaten als auch in beruflichen Kontexten dar.

Alle Informationen zur Teilnahme an dem Zertifikatsprogramm finden Sie auf der Webseite des Gender+-Zertifikats.