Projektbeschreibung

Ziel des Projektes ist es, neuartige Naturfaser-Organobleche mit Biopolymeren zu entwickeln, um Halbzeuge aus komplett biobasiertem Verbundwerkstoff für verschiedenste Anwendungsfelder wie Verkleidungen im Maschinen- und Anlagenbau über Interieur- und Strukturbauteile im Fahrzeugbau und der Luftfahrt bis hin zu Produkten für die Sportindustrie zur Verfügung zu stellen.

Hierbei stellen sich zwei Herausforderungen: die benötigte Thermostabilität und eine erhöhte Wasserresistenz.

Für die Thermostabilität sollen die im Vergleich zu synthetischen Fasern weniger temperaturstabilen Naturfasern mit niedrig schmelzenden Biopolymeren kombiniert werden, um eine Faserdegradation zu verhindern, zur Verbesserung der Wärmeformbeständigkeit sollen sie mit Thermostabilisatoren additiviert werden. Für eine erhöhte Wasserresistenz wird eine chemische Oberflächenfunktionalisierung der Naturfasern vorgenommen, um eine für hydrophile Naturfasern typische Wasseraufnahme zu vermeiden.

Die aufeinander abgestimmten Biopolymerfolien und funktionalisierten Naturfasergewebe sollen zu Bio-Organoblechen verbunden und in die finale Bauteilform überführt werden.

Die Recyclierfähigkeit der Bio-Organobleche wird durch mechanisches Recycling geprüft und die Wiederverwendung der Rezyklate als Spritzgießwerkstoff an ausgewählten Bauteilen bewertet. Begleitend ist eine Ökobilanzierung der eingesetzten Rohstoffe, Prozesse und Produkte vorgesehen.

Innovative biobasierte Organobleche mit erhöhter Thermostabilität und Wasserresistenz für Leichtbau-Anwendungen - InnoBOB

Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Fakultäten:

Fak. II Bioverfahrenstechnik

Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths

Weitere Forschende:

Dr. Stephen Kroll

Drittmittelgeber:

MWK - Ministerium für Wissenschaft und Kultur (245.513,00 €)

Kooperations- und Verbundpartner:

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. München

ausführenden Stelle: Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
Anwendungszentrum für Holzfaserforschung HOFZET Hannover