07.02.2025

Hochschule Hannover sichert sich Förderung in Millionenhöhe

Die Hochschule Hannover (HsH) hat eine Förderzusage durch das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung in Höhe von 16,25 Millionen Euro für ihren zukunftsweisenden Antrag „Driver of Future Transformation (DriFT@HsH)“ erhalten.

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hatte zusammen mit der Volkswagenstiftung die Hochschulen aufgefordert, sich an der Ausschreibung „Potenziale strategisch entfalten" (PSE) zu beteiligen. Der Antrag der HsH zielt drauf ab, einen strategischen Rahmen zu schaffen, um die Zukunftsfähigkeit von Fachkräften, Unternehmen und Gesellschaft in Niedersachsen und darüber hinaus für das kommende Jahrzehnt zu sichern. Thematisch stehen dabei Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des Antrages. Erwartet werden umfangreiche positive Auswirkungen auf die Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

„Die PSE-Ausschreibung hat den Hochschulen eine hervorragende Möglichkeit gegeben, ihre strategischen Vorstellungen weiterzuentwickeln und umzusetzen. Als Hochschule Hannover verstehen wir uns als Zukunftswerkstatt für Transformationsprozesse und danken dem Land, hier nun neue Akzente setzen zu können. Ein herzliches Dankeschön geht an unser Team, dass diesen großartigen Antragserfolg ermöglicht hat“, sagt Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der HsH. Mit der Förderzusage in der Hand wird die HsH nun das Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz (CAI) und das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Innovation und Unternehmertum (SUSIE) einrichten, um das KI-Wissen innerhalb der Hochschule aufzubauen und Nachhaltigkeit durch eine kreative, unternehmerische Denkweise zu fördern. „Insbesondere durch mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien wird die Hochschule ihr Potential weiter entfalten. Gestärkt wird dadurch auch der Transfer in die Region Hannover, in Gesellschaft und Wirtschaft“, betont Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der HsH.

Der Projektantrag umfasst zudem die von den Gutachterinnen und Gutachtern besonders positiv bewertete Einrichtung von drei neuen InnoLabs, die angewandte Forschung und Transfer zur Lösung globaler Herausforderungen ins Zentrum rücken. Als physische Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft werden in den Laboren die Themen Künstliche Intelligenz und Chancengleichheit (cAIreLab), nachhaltige Innovationen für Kleidung, Raum und Produkt (useLAB) sowie Energie- und Ressourceneffizienz (EnergyZero-Campus) fokussiert. Abgerundet wird DriFT@HsH durch ein umfassendes Konzept für zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit.