Nach einer halbjährigen Elternzeit wird er ab dem Wintersemester 2019/20 an der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik mit Fokus auf Digitalisierungsthemen wie Data Science oder Artificial Intelligence am Standort Linden lehren und forschen.
Der gebürtige Südbadener und Wahlhannoveraner studierte von 2006 bis 2010 Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Makroökonomie sowie Finanz- und Rechnungswesen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Im Anschluss daran forschte und lehrte er von 2010 bis 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Dort schloss er 2014 seine Promotion in Wirtschaftsinformatik ab, in der er sich mit den Themen automatisierte (Gruppen-)Entscheidungen, Optimierungsverfahren und Predictive Analytics beschäftigte. Zudem war er 2013 als Gastwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie von 2016 bis 2018 als Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig.
Darüber hinaus verfügt der 33-Jährige über einschlägige Wirtschaftserfahrung. Bei zeb rolfes.schierenbeck.associates, einer deutschlandweit führenden Unternehmensberatung im Bankensektor, arbeitete er von 2014 bis 2016 als Management Consultant in den Bereichen IT-Strategie und Digitale Transformation. Als strategischer Berater bei der heutigen HDI Systeme AG, dem IT-Dienstleister der HDI, war Prof. Lang von 2016 bis 2018 unter anderem mit der Strategieentwicklung, dem Corporate Performance Management sowie mit Sonderaufgaben für den Vorstand betraut. Zuletzt arbeitete er bei Volkswagen Financial Services als Data Product Manager für Data-Analytics- und Artificial-Intelligence-Produkte.
"In meiner beruflichen Laufbahn habe ich sowohl die theoretische Forschung als auch die betriebliche Praxis sehr gut kennengelernt - zu meiner Enttäuschung hatte das eine mit dem anderen relativ wenig gemein. Aus diesem Grund finde ich das Paradigma der Hochschule, Wissenschaft angewandt zu betreiben, als die ideale Kombination beider Welten. Hier kann ich mich sowohl in der Lehre gezielt der unternehmerischen Praxis zuwenden als auch in der Forschung neue Erkenntnisse und Einblicke schaffen und dann zur Anwendung bringen. Für mich geht mit der Chance, dies an einer international bekannten, renommierten Hochschule umsetzen zu können, mein beruflicher Wunschtraum in Erfüllung", begründet Prof. Lang seine Rufannahme an die HsH. Darüber hinaus macht dem Vater einer kleinen Tochter die Arbeit mit Studierenden nicht nur viel Spaß, sondern er sieht darin auch eine große Bereicherung. "Besonders im Vergleich zu bereits erfahrenen Berufstätigen fällt mir immer wieder die enorme Kreativität und Unvoreingenommenheit sowie die ausgesprochene Neugier der Studierenden auf. Dies inspiriert mich selbst immer wieder, die Dinge anders und besser machen zu wollen, anstatt stets auf die gleiche Leier zurückzugreifen." Und nicht zuletzt hat sich Prof. Lang für seine Arbeit das Ziel gesetzt, die Studierenden nachhaltig für seine Themen zu begeistern: "Ist das Feuer einmal entfacht, lernt es sich einfach viel besser und das Verständnis und Interesse bleiben auch langfristig bestehen."
Das Präsidium wünscht Prof. Lang eine erfolgreiche Arbeit und viel Freude an der Fakultät IV.