Wissenschaftlich Arbeiten mit KI
Wissenschaftliches Arbeiten mit KI, auch bei uns an der HsH! Drei Impulsvorträge und die anschließende Podiumsdiskussion regten einen lebhaften Austausch zu KI in Forschung und Lehre an. Eine gelungene Veranstaltung auf die aufgebaut werden kann.
Der Nachmittag des 06.02. stand ganz im Zeichen des Austauschs zu Wissenschaftlichem Arbeiten mit KI. Wir freuen uns über das riesige Interesse an dieser Veranstaltung auf dem Campus Kleefeld!
Gemeinsam haben die Graduiertenförderung und die Praxis- und Promotionskollegs von HannoTalents eingeladen um über Künstliche Intelligenz im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens ins Gespräch zu kommen. In rund drei Stunden konnten unsere Referent*innen die etwa 50 Teilnehmenden mit Impulsvorträgen zu verschiedenen Perspektiven des wissenschaftlichen Arbeitens mit KI abholen:
Welche Tools können wir effektiv nutzen? Wo liegen Systemgrenzen? Was kann KI und was nicht? Wie ist KI in der Qualitativen Forschung einsetzbar? Und wo liegen die ethischen Verantwortungen?
Vielen Dank an unsere Referent*innen Jens Christian Will, Hanno Homann, Simone van Kampen.
Das Spannungsfeld zwischen Errungenschaften und Herausforderungen wurde auch in kurzen Kaffeepausen heiß diskutiert. Eine perfekte Grundlage für die anschließende, intensive Podiumsdiskussion. Gemeinsam mit den drei Referent*innen teilten Theresia Rasche und Cornelia Eube vom Servicezentrum Lehre, sowie Jan Weisberg von der Schreibberatung Ihre Erfahrungen, gaben Anstöße und gingen auf die vielen Fragen des Publikums ein.
Wir halten fest: die Neugier am Thema ist sowas von da und wir wollen das zum Anlass weiterer Veranstaltungen nehmen!